KZU Plus

Die KZU will als Schule den ihr anvertrauten jungen Menschen Sorge tragen. Im Laufe des Untergymnasiums gibt es deshalb eine ganze Reihe gemeinschaftsfördernder Aktivitäten: Schulreise, Klassentag, Klassenstunden, Projektwoche und mehr.

Besondere Unterrichtsformen

In verschiedenen Fächern wird der Unterricht zeitweise in Halbklassen geführt, um den einzelnen Schülerinnen und Schülern mehr Aufmerksamkeit zuwenden zu können. In der 2. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler während drei Wochen den obligatorischen Hauswirtschaftskurs. Entweder in der ersten oder in der zweiten Klasse findet eine thematische, in der Regel fächerübergreifende Projektwoche in der Schweiz oder im angrenzenden Ausland statt.

Überfachliche Methodenkompetenzen

Klassenstunde und Klassentag dienen der Förderung der sozialen Kompetenzen und der Pflege des Gemeinschaftssinns. Der ICT-1 - Kurs ist eine erste Einführung in die Welt der Informatik. Die dort erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden praktisch in allen Fächern angewendet und vertieft. In weiteren Fächern werden gezielt überfachliche Methodenkompetenzen trainiert, wie etwa Lern- und Prüfungsmethoden, Recherchieren oder Präsentieren.

Freifächer und Freikurse

Neben dem obligatorischen Unterricht steht den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot von fakultativen Fächern zur Verfügung. Im Freifachunterricht können sie sich über mehrere Semester zusätzliche Fertigkeiten und Kompetenzen aneignen (z.B. Fremdsprachen, ab dritter Klasse), die Freikurse dauern ein Semester und bieten u.a. auch Gelegenheit, sich sportlich oder künstlerisch (z.B. Chor, Blasorchester) zu betätigen. Auch in der Unterstufe gibt es bereits einige Angebote.

Instrumentalunterricht und Sologesang

Nach dem Probezeitsemester haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Instrument im Freifachunterricht zu erlernen. Die Liste der angebotenen Instrumente ist lang - und Sologesang gehört auch dazu. Der Instrumentalunterricht wird an der Kantonsschule Zürcher Unterland im Hause unterrichtet. Einblick in den Unterricht finden Sie hier.