UNIques HOCKEY Team!
Wir gratulieren dem KZU Männer-Unihockeyteam zum Schweizermeistertitel an der Mittelschulmeisterschaft in Burgdorf. Grossartig!

Einsicht in Prüfungsarbeiten der Aufnahmeprüfung
Alle Details zur Einsicht in die Prüfungsarbeiten der Aufnahmeprüfung an das Land- und Kurzgymnasium finden Sie hier.

Auslüften
Wochenbrief des Rektors vom 26. März 2023. Die jeweils letzten Wochenbriefe finden sich hier.

Alea iacta est!
Die Würfel sind gefallen – die Jury hat bestimmt, wer für das «Perlentauchen» und den Wettbewerb der 50 besten Maturitätsarbeiten nominiert ist.

Glanzlichter 2023 der Maturitätsarbeiten
Junge Talente stellen ihre Arbeiten vor – ein Abend mit Musik, Präsentationen und Barbetrieb.

Stabübergaben
Das neue KZU Magazin 49 ist da. Wie immer nach den Sommerferien ist es die Ausgabe, die als Chronik unser Rückblick auf das Schuljahr ist, also eigentlich unser Jahresbericht. Der Titel ist natürlich Programm, es gab wirklich einige Neuerungen bzw. Stabübergaben, sei es im Schulprogramm. sei es in der Schulleitung. Bonusmaterial: Die Fotos aller Maturklassen 2022!

Das Obergymnasium im Zentrum
Das KZU Magazin 48 zeigt auf, wohin sich das Obergymnasium entwickeln wird.

«Was diä nöd alles im Chopf händ!»
So der treffende und bewundernde Kommentar einer Besucherin des Perlentauchens.

KZU Magazin 50 zum 50sten!
Die Spezialnummer des KZU Magazins – es ist tatsächlich auch die 50ste – zum 50sten Geburtstag der Schule hat es in sich, schauen Sie selbst hier!

Chorkonzerte 2023: They Rocked the School!
Mit der Premiere am Mittwoch, 1. Februar, war der Auftakt zu den Chorkonzerten zum Jubiläumsjahr vollumfänglich geglückt. Hier ein paar Eindrücke vom Anlass (auf den Titel klicken). Die weiteren drei Aufführungen vor vollen Rängen standen der Premiere in nichts nach. Herzliche Gratulation und grossen Dank an alle Beteiligten. Ein paar Impressionen finden sich per Klick auf den Titel dieses Eintrags.

Maturfeier 2022
Am 7. Juli konnten 161 stolze Maturand:innen ihre Zeugnisse entgegen nehmen. Zum ersten Mal seit 2019 füllte der Abschlussjahrgang der KZU mit seinem Anhang wieder die Stadthalle. Zum stimmigen Rahmen trugen drei Ansprachen bei:
Aylin Dogan, 6c, und Federico Pisasale, 6d, sprachen zu ihrem Jahrgang. Prorektor Jost Rinderknecht liess die letzten vier bzw. sechs Jahre seines Jahrgangs, den er als Betreuer in der Schulleitung begleitete, Revue passieren und deckte Erstaunliches zu Namen und Geografie auf. Unser diesjähriger Maturredner, der oberste Datenschützer der Schweiz, Adrian Lobsiger (ein Ehemaliger der KZU), zeigte in seiner Rede auf, worum es beim Datenschutz im Innersten tatsächlich geht - und mehr als das!

Back to the 70s – Es geht los!
Die KZU feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Geplant sind zahlreiche Festlichkeiten und Aktivitäten im Festjahr 22/23. Arbeitsam wie sie ist, beginnt die Party an einem Montag.

Mittägliche Musik und Zwischentöne
Die KZU erwartet eine musikalische erste Aprilhälfte: ab 3. bis 14. April konzertieren unsere Schüler:innen fast täglich über Mittag im Foyer der Mensa und oft auch in der Pause am Morgen um viertel vor 10 am selben Ort. Am Donnerstag, 13. April wird auch die Eingangshalle des Hauptgebäudes zur Mittagszeit bespielt bzw. besungen.

«Schulsozialarbeit soll so selbstverständlich zur Mittelschule gehören wie zur Volksschule»
Lesen Sie das Interview mit unserer Schulsozialarbeiterin Judith Bolliger

Botschafter des Friedens an der KZU
Am 16. November hatten die 5. und 6. Klassen der KZU die Möglichkeit, zwei vom Nahostkonflikt Direktbetroffenen zu begegnen, einem Israeli und einem Palästinenser. Der von Beat Brunner und Marion Baumann (Fachschaft Geschichte) organisierte Anlass zeigte im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf, wie unendlich komplex der Nahostkonflikt ist und wie schnell Menschen gleichzeitig Opfer und Täterin sein können, beziehungsweise, wie sich diese Rollen vermischen. Nach einer Einführung diskutierten Bassam Arami (Palästinenser) und Rami Elhanan (Israeli) mit den Schüler:innen und gaben ihnen damit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und neue Perspektiven auf den Nahostkonflikt kennenzulernen. Die KZU bedankt sich ganz herzlich bei den Organisator:innen des Anlasses, namentlich Jochi Peter Weil und Susanne Wipf, Beat Brunner und Marion Baumann von der Fachschaft Geschichte sowie den Schülerinnen Joséphine Morel und Amalia Cifuentes Ferreira für das Vorlesen der Texte aus dem Buch Apeirogon, welches die Geschichte von Bassam und Rami erzählt.

Fünf Jahre Gymnasium – was bleibt?
Eva Matzinger – die Preisträgerin des diesjährigen Perlentauchens – äussert sich in einem Essay bei den «Zürcher Mittelschulen» über ihre Zeit an der KZU.

News@KZU – Die KZU hat eine richtige Schüler:innen-Zeitung
Dank dem projektorientierten Lernen (poL) der vierten Klassen wird das Geschehen an der KZU journalistisch aus Schüler:innen-Sicht aufbereitet.
