Ein heisses Finale!
Die Maturfeier 2025 war ein würdiges, aber hitziges Spektakel.
Dass es «heiss» werden kann an Maturitätsprüfungen, liegt in der Natur der Sache. Von den rund 4000 relevanten Noten, die für die rund 200-köpfige Absolvent*innenschaft verarbeitet werden müssen – wie Rektor Roland Lüthi den über 1000 «Fans» der 6. Klässler*innen vor Augen führte – gibt es doch auch einzelne wenige, die mit einer 3, 2 oder 1 beginnen. Zu viele davon kostet den Kragen… und die Feier zum rechten Zeitpunkt am richtigen Ort.
Dass es dann doch auch noch klimatisch über längere Wochen so heiss blieb und die Stadthalle in keiner Art und Weise in der Lage war, der versammelten Menge etwas Kühlung oder zumindest Lüftung zu bescheren, war dann der definitive Schweisstropfen auf den bereits siedenden Stein. So geschwitzt haben wie an der Feier dürften die Absolvent*innen wohl nicht mal an den Prüfungen… die vielen solar erröteten Arme und freigelegten Rückenpartien dank eleganter Roben verrieten aber zumindest, dass die vorangegangenen privaten «Maturreisen» wohl auch nicht nur an schattigen Orten stattgefunden haben mussten. Ansonsten darf man mit Freude feststellen, dass die KZU «maturfeiern» kann. Nicht nur waren da die fein gewandeten Protagonist*innen, die Fassung behielten und weder auf der Treppe ausschlipften noch grollten weger der diesjährig verbotenen Wasserschlacht am Maturstreich. Sie spielten auch tatkräftig in der ausschliesslich aus Schüler*innen bestehenden, hochkarätigen Band mit - oder sangen chorisch oder solistisch, was das Zeug hielt. Die Jingles waren wie immer klassen- bzw. profilabgestimmt. Bei welcher Klasse ein ballermannsches Sauflied ertönte, darüber schweigt der Schreibende aus Diskretion.
Der Übergabe der Zeugnisse voran gingen Reden von Rektor Lüthi und Prorektorin Andrea Emonds, der Jahrgangsbetreuerin. Sie betonte die hohe Musikalität «ihres» Jahrgangs und deren stetige Diskutierfreudigkeit zu allem und jedem. Und freute sich darob als Ausdruck lebendiger Demokratie. Glücklich das Gymnasium, dessen Schulleitung immer wieder aufs Neue beweist, dass die Auseinandersetzung mit Jugendlichen reibend und liebend das Credo jeder guten Schule sein muss.
Höhepunkt neben dem rund 200-fachen Händeschütteln (nein 400-fachen, schliesslich bekamen alle Zeugnisempfänger*innen auch noch einen warmen Händedruck und eine Sonnenblume (dieses Jahr wieder: stolz, gross, aufrecht, blühend…) ihrer Klassenlehrperson!) war aber sicherlich der Auftritt der Sekundarlehrerin, KZU-Alumna und Vize-Schulkommissionspräsidentin Nadia D'Alessandro. «Eine Maturrede habe ich bestellt – herausgekommen ist das» witzelte Rektor Lüthi. D'Alessandros Rede rankte sich um Wünsche und Träume. Bereits die Gesangseinlage am Redner*innenpult lies allerdings erahnen, dass dies keine «normale» Maturrede werden würde. Uns so kam es dann auch: Nachdem Erstklässler Louis aus der Klasse 1g als kecker «Wunsch» auf der Bühne erschien und selbstbewusst verkündete, dass Wünsche selten alleine kämen, rammelte es. Die Erstklässler*innen dreier Klassen versammelten sich auf der Bühne und gaben – unter der Leitung von D'Alessandro und ergänzt durch eine Tanztruppe aus Ehemaligen – ein «Mini-Musical» zum Besten, «A Million Dreams» aus «The Greatest Showman». Sinnbildlich lagen die Vergangenheit und die Zukunft den «KZU-Laureati» zu Füssen. The Greatest Showwoman Nadia D'Alessandro hatte ganze Arbeit geleistet. Das Publikum war entzückt. Die Tränen der Rührung rannen da und dort über die (gut geschminkten) Wangen. Und die Luftfeuchtigkeit erreichte ihre Sättigung, sodass der Schreibende zum ersten Mal in seinem fotografischen Leben bei einer Maturfeier die Objektive trocken reiben musste, um überhaupt noch Bilder machen zu können.
Die Band entliess mit «(I've had) The Time of my Life» die schwitzende Menge in die luftige Freiheit. Herzlichen Glückwunsch an alle! Mit «mached's guet, guet gmacht!» schloss Rektor Lüthi die sehr stimmige Feier.
Text, Bilder, Video: Jost Rinderknecht; Titelbild: Robert Richter
Fotos finden sich nach dem Video. Alle Fotos – nur mit KZU-Account – unter:
https://kzu-my.sharepoint.com/...