Politik – spannend wie im richtigen Leben

Ein Plus an Politik gab es für die 6. Klassen vor den Herbstferien.

Am Montag und Dienstag konnten die Schüler_innen nach Wahl zwei Module besuchen, oft mit einem Besuch extern, zum Beispiel an einem Fussballspiel (Modul Fangewalt), in der Kaserne Kloten (Modul Sicherheitspolitik), in einer Kontakt- und Anlaufstelle in Zürich (Modul Drogenpolitik) in einer Schule für junge Geflüchtete (Modul Asylpolitik), oder in Leibstadt (Modul Energiepolitik).
Am Mittwoch hatten die organisierenden Lehrer_innen unter der Leitung von Marion Baumann (Geschichte) und Hannes Eggenberger (Deutsch) dann hohen Besuch eingeladen: Zwei Nationalrätinnen und zwei Nationalräte (darunter zwei Ehemalige der KZU) diskutierten auf dem Podium in der Aula Fragen, welche sich auch die Schüler_innen stellten. Nach einer Einführung in Campaigning traten alle dann fiktiven Parteien bei und bearbeiteten Vorlagen. Dass die Parteien letztlich fiktiv waren, ging in der Schlussdebatte im Schüler_innen-Parlament am Freitag nur bei einer sehr hitzig geführten Kampagne kurzzeitig etwas vergessen. Politische Streitkultur will gelernt sein – diese Woche war und bleibt hoffentlich ein entsprechender «Lehrblätz».
(Bericht: R. Lüthi, Bilderzusammenstellung: M. Baumann/J. Rinderknecht)